Der Aufbau



Auf das Lastwagenfahrgestell haben die Herren von Laika ein Alubeplanktes Holzgestell mit 4 cm Dämmung gesetzt. Die Schale ist dicht, selbst das schwerste Gewitter hat nicht zu Wassereinbrüchen geführt. Von unten ist das Holz imprägniert.
Es gibt drei Dachluken
Die 2 hinteren Dachluken sind anzuheben, nicht zu klappen und haben Moskitonetze. Sie lassen wohl Licht durch, die modernen Hekifenster sind da sicher besser, im Sommer im Süden freut man sich allerdings über einen recht kühlen Innenraum. Die vordere Dachluke kann man aufkurbeln und mit einem Ventilator Luft raus oder rein blasen, wenn man das Hubbett abgesenkt hat.
Der Aufbau hat von außen ein paar kleinere Beulen (zu jeder gibt es eine lange Geschichte zu erzählen) keinen Alufraß oder Bläschen.
Der Einstieg funktioniert mit einer elektrischen Treppe. Das sieht sehr edel aus, wenn die ausfährt. Wenn sie zu ist, ist die Tür sehr hoch, das schützt sicherlich auch vor Einbrüchen.
Die Fahrertüren haben Zentralverriegelung (nicht ganz einfach zu handhaben, funktioniert aber immer) elektrische Fensterheber und elektrisch verstellbare Außenspiegel.
Ich habe für alle Türen Sicherheitsschraubverschlüsse gefertigt (da kommt keiner rein!)
Die vier hinteren Fenster sind Seitzfenster mit Thermojalousie und Moskitonetz, alle Aussteller und Rollos sind funktionstüchtig.
Es gibt jede Menge Stauraum innen und außen. Im Innenraum sind 5 Fächer hinten über dem Bett, drei Fächer über derSitzgruppe, ein Hängeschrank, ein Schrank vor dem Bad, eine Klappe vor, eine unter dem Bett. Die Küche hat eine Klappe oben, zwei Schubladen, und zwei Schränke unten.
Von außen hat man unter dem Bett ein Fach 200 x 130 x 50, eines noch darunter (nicht abschließbar), eines hinter der Fahrertür. Hier befindet sich auch der 50l Dieseltank.
Als besonderes Gimmik gibt es ein Trocknungsfach über der Heizung unter dem Kleiderschrank.

Die Sitze
Das Fahrzeug ist für 6 Personen zugelassen und hat auch 6 Gurte.
Die Fahrersitze sind edelste Sorte von Isri mit verstellbaren Armlehnen und in alle möglichen Richtungen zu verstellen. Der Beifahrersitz ist drehbar.
Die Sitzgruppe hat sehr gute Polster, der vordere Sitz ist vielfach verstellbar, man kann in Fahrtrichtung oder rückwärts sitzen. Der Tisch ist verschiebbar und mit wenigen Handgriffen kann man aus der Sitzgruppe einen Schlafplatz machen. Ich habe das nie ausprobiert, die Anleitung , wie man es macht ist in der originalen Laikaanleitung.
Die Polster haben keine Löcher oder Flecken, wir haben für alle Sitze Schonbezüge nähen lassen und immer aufgezogen. Das ist ein bisschen Arbeit, lohnt sich aber. Die Bezüge gebe ich dazu.

Die Betten
Das Festbett hinten hat eine 15cm Matratze mit Lattenrost und ist 130 x 200cm. Man hat zwei Nachtlampen und kann vom Bett aus das Zentrallicht und das Radio schalten. Man kann auch gut vom Bett aus Fernsehen gucken. Es schläft sich sehr gut und der Ausblick aus dem Fenster ist der schönste der ganzen Welt!
Das Hubbett vorn ist 150x200 und ist mit wenigen Handgriffen abgesenkt. Die Matratze ist sehr gut, nur sehr selten benutzt worden. Hier hat man auch zwei Lampen und die Ventilatordeckenluke. Mit Vorhängen kann man sich Intimsphäre schaffen.




Die Gasanlage

Auf der rechten Seite der Laika ist ein Fach für 2 x 11kg Flaschen Propan/Butan/Autogas.
Ich habe mit Hilfe von Adaptern überall in Europa (außer Deutschland) Autogas sehr günstig getankt. Die Gasanlage hat eine Gasprüfung bis 4/2012.

Die Heizung
ist eine Trumatic S 5002 K, das war 1997 das edelste, was man bekommen konnte. Sie hat zwei Ventilatoren hinter dem Brenner, mit denen man die Warmluft im ganzen Auto verteilt. Es liegen überall hin (ins Bad, unters Bett, im Sitzbereich usw Schläuche, es wird wunderschön schnell warm im ganzen Wagen. Die Zündung funktioniert inzwischen wieder tadellos. Auch das Thermostat ist in Ordnung, man kann die Heizung beruhigt die ganze Nacht anlassen, ohne Angst vor Vergiftung. Diese Warmluftverteilung regelt man bequem vom Sofa aus.
Es wurde im Juni 2010 ein neuer Zünder eingebaut.
Bedienungsanleitung ist vorhanden.



Das Warmwasser
wird erhitzt von einem Jolly Boiler electronic. Innerhalb einer halben Stunde ist genug Wasser für zwei Duschen (12l) 50 oder 70Grad warm. Zum Spülen habe ich immer auf dem Herd Wasser warm gemacht. Die Steuerung ist wieder vom Sofa aus – direkt über der Heizungssteuerung.
Bedienungsanleitung ist vorhanden.

Der Herd
ist aus Edelstahl, hat drei Flammen und ist durch eine Glasabdeckplatte geschützt. Über dem Herd ist eine elektrische Dunstabzugshaube mit Außenausgang.

Der Backofen
ist gut regelbar und wärmt gleichmäßig. Er zündet gut, ist nicht verdreckt. Es ist schon ein gediegenes Kochen und Backen in dem Auto möglich!
Bedienungsanleitung ist vorhanden.

Der Kühlschrank
ist von Electrolux (RM4401) und hat die Maße 80x52x53 also 92 l Nutzinhalt. Das Frosterfach (kühlt wie verrückt) hat 12l. Das ist schon fast wie zuhause! Der Kühlschrank läuft auf Gas, 12V (nur während der Fahrt) und 220V. Die Klappe, Tür Gitter und Fächer sind alle in Ordnung.
Bedienungsanleitung ist vorhanden.

Die Wasseranlage
ist nicht wie in einfachen Mobilen mit flexiblen dünnen Schläuchen sondern in Haustechnik ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass es stabil, langlebig und billig ist, wenn man mal etwas ersetzen muss. Gleiches gilt auch für die Abwasserleitungen. Leider sind die Leitungen nicht isoliert verlegt, so dass der Wagen nicht voll winterfest ist.
Der Frischwassertank hat 115 l, damit kommt man schon eine Weile aus. Er sitzt unter der hinteren Bank, die Füllung kann man über eine Diodenanzeige ungefähr ablesen. Die Befüllung erfolgt von außen, der Stutzen ist abschließbar.
Der Abwassertank hat 130l, das reichte auch immer, die Entsorgung läuft über einen Ablassstutzen rechts unter dem Auto. Auch hier wird man über den Pegel mit Dioden ungefähr informiert.
Alle Leitungen sind dicht, der Wagen tropft nicht.

Die elektrische Anlage

Wie alle Wohnmobile kann der Wagen über 220v und 12v mit Strom versorgt werden. Der Stromanschluss für 220v sitzt gut geschützt unter der Verkleidung, hier kann kein Regenwasser eindringen und einen Kurzschluss verursachen. Die Batterien werden geladen, wenn 220v angeschlossen sind, der Kühlschrank lässt sich über Strom befeuern.
Die einzelnen Geräte des Wagens sind einzeln abgesichert.

Die Bordstromanlage ist voll funktionstüchtig, 2x 75ah Solarbatterien halten eine ganze Weile bei voller Stromnutzung. Tagsüber liefert die Solaranlage auf dem Dach 100w, damit ist ein unabhängiges Stehen in freier Wildbahn eigentlich unendlich möglich. Der Batteriestand von Motorbatterie und Wohnraumbatterien wird mit Dioden angezeigt.
Beleuchtung und Wasserpumpe können einzeln zugeschaltet werden.

Der Fernseher
ist in einem speziellen Schrank untergebracht und befindet sich auf einem drehbaren Teller, so dass man von überall gut schauen kann. Es ist ein 13 zoll LCD Flachbildfernseher mit DVD - Spieler eingebaut. Der Receiver ist von Kathrein (UFS 601si) und hat eigentlich immer gut funktioniert. Bedienungsanleitung vorhanden.
Auf dem Dach ist eine Kathrein Flachantenne BAS 60 montiert (Bedienungsanleitung vorhanden). Man muss den Satelitenempfang von Hand suchen. Das dauert immer ein Weilchen, hat aber überall in Europa gut funktioniert. Der Vorteil dieses Systems ist, dass man auch mit schlechtem Empfang noch schauen kann, die elektronischen Dinger geben bi der Empfangssuche gern auf, wenn der Empfang nicht optimal ist.
Bei Regen allerdings reagiert die Antenne etwas empfindlich.
Es ist ein getackteter Wechselrichter für die Stromumwandlung von 12v auf 220v in einem Schrank fest eingebaut. (Waeco Typ 840012 PP – Belastbarkeit 400w). Damit kann man gut Akkus von Fotoapparaten, Handies, Laptop laden lassen.
Bedienungsanleitung vorhanden.

Bad
Die Dusche ist separat und recht groß, mit einem leichten Vorhang abgetrennt. Man kann gut duschen ohne alles umbauen zu müssen oder die gesamte Inneneinrichtung unter Wasser zu setzen.
Das Waschbecken ist über Eck, der Wasserhahn aus dem Baumarkt (stabil). Die großen Spiegel machen das Bad hell und freundlich. Der Boden ist einen einzige große Plastikwanne mit einem Ablass, die Wände aus plastiküberzogenem Sperrholz. Alles ist dich und heile. An den Schalen und Becken sind leichte Gebrauchsspuren, keine Beschädigungen.
Die Toilette ist von Thetford und hat zwei Tanks. Den ersten kann man entweder in eine mobile Kassette enlehren und die dann auf dem Campingplatzklo entsorgen oder in einen zweiten Tank (66l) ablassen. Die Entsorgung dieses Tanks erfolgt über ein 10cm Rohr nach rechts. Das Klo ist außenbelüftet, es stinkt nicht nach innen! Ich habe immer 30% Waserstoffperoxid aus der Apotheke zugegeben, das zersetzt gut und ist nicht umweltschädlich, Klopapier sollte man immer in einen separaten Eimer entsorgen.

Außerdem noch:

Die Motorradbühne ist von SMV Typ SMF und ist für bis zu 200Kg zugelassen. Damit passt eine ausgewachsene 600er drauf. Ich hatte eine KTM LC4 adventure mit dabei, die hat überall gute Dienste geleistet. Die Papiere für den Träger sind dabei.
Das Aufladen des Motorrades hat auch allen immer gut funktioniert.
Wenn man ein kleineres Motorrad oder einen Roller mitnimmt, kann man auch noch die Fahrräder dahinter aufladen. Dort sind zwei Schienen vorhanden. Ebenso habe ich noch die Befestigungsstangen für die Fahrräder. Allerdings hat sich diese Technik als nicht so vorteilhaft herausgestellt, weil man nicht verhindern kann, dass die verschiedenen Zweiräder während der Fahr gegeneinander schlagen. Man vermackelt sich da nur Fahrräder und Roller. Deshalb habe ich noch einen Fahrradträger weiter oben anbringen lassen. Das Be- und Entladen ging ganz gut von der Motorradrampe aus (auch wenn das Motorrad noch drauf war) oder ohne Motorradrampe mit einer Trittleiter.
Unter dem Bett ist ein Hotelsafe fest eingebaut. Da passen Geld und Wertsachen gut rein, es lässt einen besser schlafen oder Städte erkunden, wenn man weiß, dass alles einigermaßen sicher weggepackt ist, was einen Einbrecher interessieren könnte.
Bedienungsanleitung und Notfallschlüssel vorhanden.

Das Radio ist von Panasonic kann Cds, und MP3 über USB Stick abspielen, es hat zwei große Boxen vorn und in der Decke des Innenraums noch einmal vier 10cm Boxen von JVC. Die Fernbedienung des Radios funktioniert gut im ganzen Innenraum.
Bedienungsanleitung vorhanden.

Die Markise ist eine Fiamma F 45 i plus L mit doppeltem Stoßdämpfer. Sie hat die Maße 450cm x 250 cm und ist in gutem Zustand.

Der Wagen hat eine Anhägerkupplung (Stützlast 50 kg, Anhängelast 1500kg) mit Tüv Bescheinigung und Papieren (hat aber noch nie jemand gefragt).


Einen Wagenheber und ein Warndreieck gibt es dazu.

Ich habe von fast allen Geräten die Bedienungsanleitung noch, die gehören natürlich dazu. Einen Test der Zeitschrift Reisemobil kan ich auf Wunsch im Pdf Format zusenden.


1 Kommentar:

  1. Hallo, vielen Dank für die vielen, sehr interessanten Informationen. Ich würde gerne den Bericht als pdf haben. Ist doch noch möglich?

    AntwortenLöschen