Budapest 2010 |
Ein Herr aus Kassel - geb 1937 - hat ihn 1997 bis 2001 gehabt und ca 20000 km gefahren.
Danach hat Herr T aus einem Nachbarort ihn von 2001 bis August 2007 mit seiner Frau für seinen Jahresurlaub von jeweils 2 Wochen benutzt und viele Investitionen getätigt (Solaranlage, Motorradbühne usw). In der Zeit stand der Wagen immer in einer Scheune.
August 2007 habe ich ihn bei km 65000 gekauft und bin damit in fast allen Ländern Europas gewesen.
Brügge 2010 |
Paris 2010 |
Zum Thema Partikelfilter und Plaketten:
Ich habe während meiner ganzen Touren in den letzten 2 Jahren noch keine Beschränkung erlebt.
- man fährt ja eher selten in große Städte in den Urlaub
- In Hannover ist es zum Beispiel so, dass der Weg zu dem von der Stadt ausgewiesenen Stellplatz an den Herrenhäuser Gärten (im Nordwesten der Stadt, optimale Verkehrsanbindung, schöne Lage, sehr empfehlenswert) für Fahrzeuge ohne Plakette erlaubt ist. Ein regelrechter Tunnel von der Autobahn, man darf nur ncht rechts oder links abbiegen. Soist das wahrschinlich auch anderswo, die Städte wollen sich doch nicht alle Touristen vergraulen
- oft habe ich beiWohnmobilisten des alten Schlages die Argumentation gehört: "wenn die uns nicht haben wollen, fahren wir da auch nicht hin" - dem kann ich mich nicht ganz entziehen.
- es sind die Firmen Pirelli und HJS dran, für die älteren Motoren Filter zu enwickeln. Die Firma Gelderland bietet für den Iveco 84kw Motor einen Partikelfilter für 4600€ an. Wenn ich dn Wagen behalten würde, würde ich mich auch darum kümmern.
(wer nachlesen will: http://blog.gelderland-mobile.de/allgemein/mit-partikelfiltern-von-hjs-twintec-oder-pirelli-die-gruene-plakette-fuer-wohnmobile-hier-die-preise-fuer-gaengige-motoren-inkl-tuev-abnahme/)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen